
Käte Roos
Bundesvorsitzende
Käte Roos kennt sich in der Pflege und Begleitung von Menschen in Krankheit und Alter bestens aus. Als Krankenschwester und Diakonisse gab sie ihre Erfahrung viele Jahre als Schulleiterin in der Diakonissenanstalt Speyer an Nachwuchskräfte weiter. Die Qualifizierung der Grünen Damen und Herren liegt ihr daher besonders am Herzen. Neben dem Aufbau des Netzwerks eKH engagiert sie sich für verbesserte Strukturen der sozialen und gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum. Sie baut und vertraut auf Menschen, die etwas in der eKH verändern und bewegen möchten.

Helmut Markowsky
stellv. Bundesvorsitzender
Pfarrer Helmut Markowsky weiß, wo und wie das Herz schlägt. Als Klinikseelsorger im Herzzentrum Coswig und in der Helios Klinik Zerbst begleitet er Menschen in existentiellen Lebensphasen. Als er selber zum Liegen kam, schätzte er die Unterstützung der „Grünen Damen und Herren“ und übernahm kurzerhand zwei Einsatzleitungen. Als Supervisor und Coach ist ihm ein freier Führungsstil wichtig, von dem seine Gruppen profitieren. So unterstützt er auch den eKH-Vorstand und die Landesbeauftragte in Sachsen-Anhalt auf seine ganz selbstverständliche und gütige Weise.

Beate Exner
Vorstandsmitglied
Beate Exner bereichert das Vorstandsteam nicht nur mit über 10 Jahren Erfahrung als Grüne Dame, sondern zeigt auch, wie Networking funktioniert. Auf Landesebene knüpft sie ein weites und aktives Netzwerk an engagierten Gruppen. Im Team der Landesbeauftragten reist sie durch Niedersachsen bis Bremen und berät bei Neugründungen und bei Fragen der Bildung von Teams. Kommunikation auf Augenhöhe mit den Einrichtungsleitungen und immer auch persönlich präsent zu bleiben, sind ihr sehr wichtig. Dabei beschreitet sie immer wieder neue Wege und nimmt gerne Menschen mit, die sich von ihrer Begeisterung für die eKH anstecken lassen.

Karl-Heinz Kümritz
Vorstandsmitglied
Karl-Heinz Kümritz ist ein Mann mit Hand und Herz. So übernahm er kurzfristig die Landesbeauftragung für Thüringen. Seine Biografie ist geprägt vom Engagement für soziale Projekte. Mit seiner klar strukturierten Herangehensweise koordinierte er viele Jahre Aufträge einer Thüringer Fördergesellschaft. Der Kontakt zur Kirche war ihm immer wichtig und er brachte sich in der Telefonseelsorge ein. Lebensbrüche und Neuausrichtung fordert das Leben auch von ihm. Er weiß wovon er spricht, wenn er Menschen und Institutionen für die eKH motiviert.

Irene Waller-Kächele
Vorstandsmitglied
wallerkaechele@ekh-deutschland.de
Irene Waller-Kächele liebt Herausforderungen, die mit Veränderungen einhergehen, wie sie sich auch zwischen Haupt- und Ehrenamt in der Diakonie ergeben. Als langjährige Referentin für die Bildungsaufgaben der Sozialen Berufe in der Diakonie begleitete sie die dazu notwendigen Perspektivwechsel und Bildungsfragen. Projektaffin entwickelt sie Ideen und Konzepte, um Menschen für das freiwillige Engagement zu gewinnen. Dabei verliert sie die Finanzen nicht aus dem Blick und hat Erfahrung, externe Mittel zu akquirieren. Im Kontakt mit den eKH-Gruppen hat sie ein offenes Ohr für Menschen, die etwas zu erzählen haben.
Der erweiterte Vorstand
Der Vorstand erweitert seine Kompetenzen über seine Landesbeauftragten. Ihre Aufgabe ist es, die Gruppen in den jeweilgen Bundesländern zu betreuen, Neugründungen zu unterstützen, Fortbildungen zu organisieren und zu koordinieren sowie selbständig Einsatzleiter- und Regionaltagungen durchzuführen. Das fördert die Kontakte der Gruppen untereinander und stärkt das Netzwerk an sich. Sie halten den direkten Kontakt zu den Leitungen der Häuser und moderieren in Konfliktfällen. Der Vorstand kommt mit den Landesbeauftragten mindestens einmal im Jahr im erweiterten Vorstand zusammen.
Die Landesbeauftragten stellen sich mit ihren Angeboten und mit den Aktivitäten der Gruppen auf den jeweiligen Seiten der Bundesländer vor.