Ich war krank und ihr habt mich besucht!

Grüne Damen und Herren besuchen kranke, alte und einsame Menschen – Ihr Besuchsdienst ist ein Ausdruck von Nächstenliebe. Ihre Markenzeichen: Grüne Kittel und ihre Mitmenschlichkeit. Ehrenamtlich. Seit über 50 Jahren.
Sie können uns persönlich auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg vom 8.-10. Juni auf dem Markt der Möglichkeiten treffen. Sie finden unseren Stand in der Halle 9 mit der Standnummer G45.

Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe e.V. - Grüne Damen und Herren - Ich war krank und ihr habt mich besucht!
Mit diesem Bibelzitat machen die Grünen Damen und Herren verstärkt auf Ihren Besuchsdienst In Krankenhäusern und Altenheimen aufmerksam.
Evangelische Kranken- und Alten-Hilfe e.V. - Grüne Damen und Herren - Ich war krank und ihr habt mich besucht!
Grüne Damen und Herren schenken Zeit und begleiten kranke, alte und einsame Menschen in Krankenhäusern, Rehakliniken und Altenheimen. Ihre Markenzeichen: Grüne Kittel und ihre Mitmenschlichkeit. Ehrenamtlich. Seit über 50 Jahren.

Wir auf dem Kirchentag

Fragen & Antworten zu unserem Besuchsdienst

Welche typischen Tätigkeiten und Aufgaben erfüllen Grüne Damen und Herren?

In Krankenhäusern, Rehakliniken, Altenheimen und zu Hause

  • Da sein und Zuhören: den Patient*innen und Bewohner*innen die Möglichkeit geben, das auszusprechen, was sie bewegt
  • Ablenkung und Anregungen: Vorlesen, Basteln, Spielen, Erzählen und Singen
  • Lotsendienste: Hilfe bei der Aufnahme im Krankenhaus
  • Begleitung zu Untersuchungen, Therapien, Andachten und Veranstaltungen sowie bei aktivierenden Spaziergängen
  • Kontaktpflege zu Angehörigen, hauptamtlich Mitarbeitenden oder anderen Bewohner*innen und Bewohnern
  • Erledigungen: kleine Besorgungen, Behördengänge, Briefe schreiben oder Telefonate führen
  • Betreiben von Kleiderstuben, Büchereien oder Demenz-Cafés
  • Biografie-Arbeit: gemeinsames Entdecken und Erinnern
  • Betreuung von besonders vulnerablen Menschen, z.B. mit dementieller Erkrankung

An welchen Leitsätzen orientieren sich Grüne Damen und Herren?

Grüne Damen und Herren

  • erfüllen ihren freiwilligen Dienst im Sinne christlicher Nächstenliebe und im gegenseitigen Vertrauen in der Gruppe.
  • übernehmen Aufgaben, die sie mit Freude tun, und haben ein Gespür für seelsorgerische Tätigkeiten.
  • passen sich verlässlich ein in die Organisation des Hauses.
  • wahren die Schweigepflicht.
  • leisten Besuchsdienste und übernehmen keine Aufgaben und Tätigkeiten von hauptamtlichen Pflege- oder Servicekräften.
  • nehmen sich Zeit für Gedankenaustausch in der Gruppe, Supervision und Fortbildungsangebote, die die Einrichtungen oder die eKH anbieten.

Wie werde ich Grüne Dame oder Grüner Herr?

Wenn Sie sich für den ehrenamtlichen Besuchsdienst interessieren, können Sie über das Suchportal dieser Webseite eine Gruppe der GDuH in Ihrer Nähe finden. Bitte nehmen Sie dort Kontakt mit der Einsatzleitung auf. Nach einem Einführungs- und Vorstellungsgespräch können Sie für kurze Zeit hospitieren und erhalten eine umfassende Einarbeitung. Regelmäßig werden Basis-Schulungen angeboten, die Sie nach ersten Erfahrungen für den Besuchsdienst qualifizieren. Hierzu gehört unbedingt, die notwendigen hygienischen Anforderungen in Krankenhäusern und Altenhilfe-Einrichtungen zu kennen und einzuhalten. Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote bieten Einrichtungen an udn werden uch durch die eKH auf Landes- und Bundesebene durgeführt.

Wenn Sie keine Gruppe in Ihrer Nähe haben, sich aber gerne engagieren möchten, evtl. schon Kontakt zu einer Einrichtung haben, können Sie mit Unterstützung der eKH eine neue Gruppe aufbauen. Wenn Sie als Grüne Dame oder Herr aktiv mitarbeiten, gehören Sie auch zum großen Netzwerk der eKH. Sie profitieren als Ordentliches Mitglied davon in vielfältiger Weise. Hierzu bedarf es eines Antrags auf Mitgliedschaft.

Welche Fähigkeiten sollten Grüne Damen und Herren für ihr Ehrenamt mitbringen?

Ehrenamtliche der eKH können Frauen, Männer und Jugendliche sein. Sie müssen sich auf kranke, häufig auch behinderte und alte Menschen einstellen können, teamfähig sein sowie ihren Dienst zuverlässig und regelmäßig wahrnehmen.

Voraussetzungen für dieses Ehrenamt sind:

  • wöchentliche Mitarbeit: 2-4 Stunden
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Kontaktfreudigkeit und Freundlichkeit
  • Einfühlungsvermögen und Lebenserfahrung
  • Verschwiegenheit und Zuverlässigkeit
  • psychische und physische Belastbarkeit

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann besuchen Sie uns auf dem Kichenentag an unserem Stand. Wir freuen usn auf Ihren Besuch.

Ein Tag Ehrenamt im Klinikum Stuttgart

Ausgestrahlt im SWR aktuell Baden_Württemberg am 4. Januar, ab Minute 22,22

Sie suchen Grüne Damen und Herren?

Der “Kontakt”-Link der eingetragenen Gruppen führt zur Webseite der jeweiligen Einrichtung, an der die Gruppe aktiv ist. Falls es online keine weiteren Informationen zur Gruppe gibt, werden Sie automatisch auf die Bundeslandseite weiter geleitet. Bitte wenden Sie sich dann an die jeweilige Landesbeauftragte.

Die Evangelische Kranken- und Altenhilfe e.V.

Seit nunmehr 50 Jahren besuchen bundesweit rund 6.000 ehrenamtliche Grüne Damen und Herren kranke und hilfebedürftige Menschen in über 500 Krankenhäusern und Altenhilfe-Einrichtungen. Sie haben sich zusammengeschlossen zur Evangelischen Kranken- und Alten-Hilfe e.V. (eKH).

Zitate

Karin Baumeister, Einsatzleiterin im Ev. Krankenhaus BETHESDA

Helfen macht Spaß und auch zufrieden, weil man in kleinen Dingen etwas bewegen kann.

Karin Baumeister
Einsatzleiterin im Ev. Krankenhaus BETHESDA

Bernd Mettbachen, Grüner Herr in der Odebornklinik Bad Berleburg

Humor hilft - Wir machen auch schon mal Witze

Bernd Mettbachen
Grüner Herr in der Odebornklinik Bad Berleburg

Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident

Die Grünen Damen und Herren bleiben unverzichtbar – sie sind ein leuchtendes Vorbild.

Frank-Walter Steinmeier
Bundespräsident

Regina Poetter, Grüne Dame in der Fachklinik 360Grad Ratingen

...und wenn wir „nur“ zusammen gelacht haben, so war es für mich ein sinnvoller Besuch

Regina Poetter
Grüne Dame in der Fachklinik 360Grad Ratingen

Ulrich Lilie, Präsident Diakonie Deutschland

Es sind oft die kleinen Gesten, dass sich Menschen als Menschen wahrgenommen fühlen.

Ulrich Lilie
Präsident Diakonie Deutschland

Christa Hahn, Grüne Dame im radprax Krankenhaus Plettenberg

Ich habe eine sinnvolle Aufgabe, die mich erfüllt, und einen Dienst, der Freude macht.

Christa Hahn
Grüne Dame im radprax Krankenhaus Plettenberg

Ingo Morell,Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V.

Grüne Damen und Herren brauchen für ihre wertvolle Arbeit eine angemessene Infrastruktur.

Ingo Morell
Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V.

Jutta Fricke, Einsatzleiterin in den Asklepios Harzkliniken, Goslar

Ich bin dankbar, dass ich gesund bin und Patienten*innen Zeit schenken kann.

Jutta Fricke
Einsatzleiterin in den Asklepios Harzkliniken, Goslar

Dr. Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, MdA

Grün ist auch die Farbe der Hoffnung, die Sie mit Ihrem Tun anderen geben.

Dr. Franziska Giffey
Regierende Bürgermeisterin von Berlin, MdA

Corinna Schroeder, Grüne Dame im Lukas Krankenhaus Neuss

Es entstehen schöne Momente, Menschen Interesse und Hilfsbereitschaft entgegenzubringen.

Corinna Schroeder
Grüne Dame im Lukas Krankenhaus Neuss

Dr. med. Detlef Troppens, Geschäftsführer der Oberhavel Kliniken GmbH

Grüne Damen und Herren bringen menschliche Wärme in den Klinikalltag.

Dr. med. Detlef Troppens
Geschäftsführer der Oberhavel Kliniken GmbH

Gabriele Baum, Grüne Dame in den Segeberger Kliniken

Ich habe ein offenes Ohr für meine Gruppe – das ist für mich eine Herzensangelegenheit.

Gabriele Baum
Grüne Dame in den Segeberger Kliniken
Logo - Diakonie Deutschland Logo - Glücksspirale